Erstattet bei Vertragsende einen Teil oder alle eingezahlten Beiträge. Kombiniert Kapitalschutz mit Berufsunfähigkeitsabsicherung.
Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es viel zu beachten. Schnell verliert man den Überblick:
Was ist wichtig? Wo soll man beginnen?
Unser BU‑Wiki zeigt Ihnen genau, wonach Sie suchen.
Trotz der vielen Informationen und Erklärungen, die wir Ihnen hier bieten, schätzen viele das direkte Gespräch.
So lassen sich Fragen schneller klären und auf Ihre individuelle Situation zuschneiden.
Wünschen Sie auch ein unverbindliches Gespräch mit uns?
Klicken Sie auf den nachfolgenden Button, um eine unverbindliche Anfrage zu stellen.
Verstehen Sie, warum eine BU für Ihre finanzielle Sicherheit unverzichtbar ist, wie sie sich von Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit unterscheidet und welche Basisbegriffe Sie kennen sollten.
Leistungsauslösende Kriterien, erforderliche Nachweise und typische Abläufe im Leistungsfall.
Funktionsweise der monatlichen Rente, Auszahlungsmodalitäten und Unterschiede zu Einmalzahlungen.
Entdecken Sie, welche Leistungen Ihr Vertrag wirklich abdeckt – von der Rentenhöhe über Beitragsrückgewähr bis zu staatlichen Zuschüssen und Sonderbausteinen.
Methoden zur Festlegung der Rentenhöhe, Orientierung an Lebensstandard und Netto-Einkommen.
Einflussfaktoren auf die Prämienhöhe – Alter, Berufsgruppe, Gesundheitszustand und Vertragsoptionen.
Erstattet bei Vertragsende einen Teil oder alle eingezahlten Beiträge. Kombiniert Kapitalschutz mit Berufsunfähigkeitsabsicherung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Leistungsbeantragung, benötigte Unterlagen und Tipps zur zügigen Auszahlung.
Funktion und Vorteile sicherer Dynamikoptionen für gleichbleibenden Kaufkraftschutz.
Praxistipps zur Reduzierung Ihrer Prämien durch Vertragsgestaltung und staatliche Förderungen.
Anpassungsmechanismen für Rente und Beitrag bei Inflation und Einkommenssteigerung.
Nachversicherungsgarantie: Bedingungen, Fristen und Optionen zur flexiblen Erhöhung der BU-Rente.
Kombination von Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsschutz in einem Tarif.
Erfahren Sie, wie Sie Gesundheitsfragen souverän beantworten, Vorerkrankungen richtig angeben und Stolperfallen im Antragsprozess vermeiden.
Frühe Einschätzung Ihres Risikoprofils durch den Versicherer, um Beitragshöhe und Annahmewahrscheinlichkeit vorab zu klären.
Aufbau und Inhalt des Voranfrage-Fragebogens – mit Tipps, welche Angaben besonders wichtig sind und wie Sie Fallstricke umgehen.
Offenlegung vorhandener Erkrankungen zur realistischen Kalkulation von Beitragszuschlägen und Vertragsbedingungen.
Wichtige Fragen im Antragsformular, Details zu relevanten Diagnosekategorien und wie Sie Formulierungen präzise und vollständig beantworten.
Spezialtarife und Anbieter, die auf detaillierte Gesundheitsprüfung verzichten, und die Vor- und Nachteile dieser Lösung.
Einflussfaktoren auf die Prämienhöhe – Alter, Berufsgruppe, Gesundheitszustand und Vertragsoptionen.
Psychische Erkrankungen im Antrag: Nachweisanforderungen und die Bedeutung einer lückenlosen Dokumentation.
Auswirkung degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen auf Risikoprüfung und mögliche Beitragszuschläge.
Ob Arzt, Ingenieur oder Selbstständiger – hier finden Sie branchenspezifische Tipps, die typische Risiken Ihres Berufs gezielt absichern.
Früher Schutz im Ausbildungsalter: Einschlussklauseln und spätere Berufsaussichten.
Voraussetzungen und Vorteile einer Kinder-BU – Frühabsicherung und spätere Übernahmeklauseln.
Bleiben Sie flexibel: Wann lohnt sich ein Tarifwechsel, wie klappt die Kündigung, welche Fristen gelten und was passiert bei einem Berufswechsel?
Vergleichen Sie BU mit Grundfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung, um das perfekte Bündel an Absicherungsoptionen für sich zu schnüren.
Gegenüberstellung verschiedener Absicherungsmodelle jenseits der klassischen BU.
Unterschiede in Deckungsumfang, Leistungsauslösern und Anwendungsfällen beider Policen.
Abgrenzung zwischen Arbeits- und Berufsunfähigkeit sowie sinnvolle Kombinationen beider Absicherungen.
Gegenüberstellung von Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsrente, Anspruchsvoraussetzungen und Einsatzbereiche.
Vergleichen Sie BU mit Grundfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung, um das perfekte Bündel an Absicherungsoptionen für sich zu schnüren.
Informationen zu Karenzzeiten und dem korrekten Leistungsbeginn Ihrer BU-Rente.
Vertragslaufzeiten, maximale Bezugsdauern und Einfluss von Nachversicherungsdynamiken auf die Rentenzahlung.
Häufige Ablehnungsgründe und Handlungsoptionen bei verweigerter Leistung, inklusive Widerspruch und Schlichtung.
Ablauf und Vorteile einer digitalen BU-Beratung – von der Video-Session bis zur Online-Antragstellung.
Optionen zur Rückerstattung von Beiträgen bei Vertragsbeendigung oder Nichtinanspruchnahme der Leistung.
Chancen und Risiken einer Portfolio-Strategie mit mehreren BU-Policen bei unterschiedlichen Versicherern.
Wie sich Ihre BU während der Familienzeit verhält, welche Beiträge weiterlaufen und welche Absicherung für Kinder möglich ist.
Chancen und Risiken einer Portfolio-Strategie mit mehreren BU-Policen bei unterschiedlichen Versicherern.
Fehler in der Abrechnung können den BU-Antrag verzögern – wie Sie Inkonsistenzen erkennen und korrigieren.
Strategien zum Umgang mit nachträglich entdeckten Abrechnungsfehlern im Antrag und bei bestehenden Tarifen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen