Finden Sie nicht auch, dass es nicht schaden kann, bereits weit vor dem Renteneintritt wichtige Informationen über eine gute Absicherung zu haben? Somit möchte ich Sie heute über eine fondsgebundene Rentenversicherung informieren und Ihnen darlegen, warum es neben dem Rentenfaktor auch noch auf andere Dinge ankommt.

Vor dem Abschluss einer privaten Rentenversicherung besteht meist erst einmal nur der Wunsch nach der bestmöglichen Absicherung und in der Regel lässt man die Versicherung dann einfach so laufen.
Erst bei Rentenbeginn zeigt sich dann meist, ob die durch den Versicherer getroffenen Annahmen zur Berechnung der Rentenleistung eintreffen. Damit es kein enttäuschtes Erwachen gibt, empfehle ich Ihnen die wichtigsten Kriterien der privaten Rentenversicherung vor Vertragsabschluss zu prüfen. Ich stehe Ihnen da gerne zur Seite.
Wir stellen uns gemeinsam die Frage:
Gibt es Regelungen, die während der Vertragslaufzeit Auswirkungen auf erwartete Leistungen haben könnte?
Anfang des Jahres 2021 sorgte die Anpassung des Rentenfaktors der Allianz für Diskussionen. Der Rentenfaktor ist bei der Bewertung von Versicherungslösungen ein wichtiger Punkt – egal ob garantiert, aktuell oder zu Rentenbeginn.Es lohnt sich zusätzlich einen Blick auf die Regelungen zur Kapitalabfindung und die Rechnungsgrundlagen zu werfen, wenn es um die Auswahl der passenden Absicherung einer fondsgebundenen Rentenversicherung geht, damit Sie zum Zeitpunkt des Rentenbeginns keine Überraschung erleben.
»Rechnungsgrundlagen vs. Leistungsbedarf« – warum ist das wichtig?
Auf Basis des zukünftig vorhandenen Kapitals und der heute bekannten Rechnungsgrundlagen werden die fälligen Rentenzahlungen abgeleitet.Die tatsächliche Wertentwicklung ist schwer vorauszusagen und stellt somit für Tarife mit Fondsbezug eine eher mittelbare Garantie dar.Zu den Rechnungsgrundlagen zählen u.a. das Zinsumfeld, die Annahmen zur Sterbewahrscheinlichkeit und die Kostenentwicklung des Versicherers. Die steigende Lebenserwartung und das Absenken des Höchstrechnungszinses in der Lebensversicherung haben außerdem auch einen Einfluss.Wussten Sie, dass der Versicherer unter Berufung auf den »§ 163 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) – Prämien- und Leistungsänderung« eine neue Prämie – hier Rentenfaktor – festsetzen kann, falls die Kalkulationen unzureichend waren und dies über die Laufzeit hinweg festgestellt wird?Daher ist es immer wichtig, neben der gesetzlichen Bestimmung, die in den Versicherungsbedingungen dokumentierten Regelungen des Versicherers mit Auswirkung auf die Rentenhöhe zu kennen. Die Rentenfaktoren sind maßgebend: sie sind nämlich immer nur so gut, wie ihre Bezugsgröße, welche das Vertragsguthaben darstellt.
Die Wahl der Anlageform in der fondsgebundenen Rentenversicherung hat also eine bedeutende (Aus)Wirkung. Sie haben sich für Chance oder Sicherheit entschieden. Nun gilt es zu berücksichtigen, dass für die Fondsanlage neben der Performance der investierten Fonds auch die Fondskosten einen großen Einfluss auf das Vertragsguthaben haben. Diese können im Laufe der Ansparphase zu einer Bremse hinsichtlich der Rendite werden.Vorteilhaft ist es, wenn Kapitalabfindung und Rente an die individuellen Bedürfnisse bei Rentenbeginn angepasst werden können: Ein hohes Vertragsguthaben ist noch nicht alles. Wenn für den Rentenbezug flexible Lösungen gefunden werden können, kann man von einer modernen fondsgebundenen Rentenversicherung sprechen.
Was gilt es also nun zu beachten?
Der aktuelle Rentenfaktor
Der aktuelle Rentenfaktor ist ein einfacher Vergleichswert, welcher in den Angeboten der Versicherer die Grundlage für die Hochrechnung der späteren Rente bildet. Er unterliegt keiner Garantie und sollte nicht alleine zur Entscheidungsfindung herangezogen werden.Auf Basis der Rechnungsgrundlagen zum Vertragsbeginn wird der aktuelle Rentenfaktor berechnet. Dabei geht man kalkulatorisch davon aus, dass der Rentenbezug direkt zu Vertragsbeginn erfolgt.
Der garantierte Rentenfaktor
Der garantierte Rentenfaktor wird auch meist auf den Rechnungsgrundlagen zu Vertragsbeginn ermittelt. Bei der Berechnung wird jedoch in der Regel ein Sicherheitsabschlag erhoben, um das Leistungsversprechen auch möglichst einhalten zu können. Wenn der garantierte Rentenfaktor auch für die Erhöhungen der Beitragssumme wie Beitragsdynamiken, Zuzahlungen und außerplanmäßige Beitragserhöhungen gilt, ist das eine gute Voraussetzung.
Der hart garantierte Rentenfaktor
Ähnlich wie beim garantierten Rentenfaktor nimmt man an, dass der Versicherer auf die Anwendung des § 163 VVG verzichtet. Wie ein Versicherer einen solchen Verzicht bei starker Veränderung der Rechnungsgrundlagen finanzieren soll, lässt diese Regelung infrage stellen.Laut meines Wissensstandes bieten nur noch Produkte der Alten Leipziger und Riester Produkte der ERGO Vorsorge Leben einen hart garantierten Rentenfaktor. (Stand 04/2021)
Der aktuelle Rentenfaktor zu Rentenbeginn
Zu Beginn wird anhand der sogenannten Günstigerprüfung der Rentenfaktor festgelegt: Aus der Kombination des aktuellen und garantieren Rentenfaktors wird der Faktor als Basis verwendet, der mit den zum Zeitpunkt gültigen Rechnungsgrundlagen eine höhere Rente erzielt.
Worauf beziehen sich die Rentenfaktoren?
In einigen Verträgen geht es bei der Anlage des Sparbeitrages nach Abzug der Kosten um die Verteilung auf Investmentfonds, Deckungsstock, Wertsicherungsfonds.
Hierbei sind dann unterschiedliche Regelungen bezüglich des Rentenfaktors zu berücksichtigen.
Bei Erhöhungen der Beitragssummen können jeweils die Rechnungsgrundlagen zum Erhöhungstermin angewendet werden, woraus für jede getätigte Zahlung ein unterschiedlich garantierter Rentenfaktor resultiert.
Weiterhin kann es zum Beispiel bei Hybridverträgen sein, dass für den fondsgebundenen Anteil ein garantierter Rentenfaktor, aber für das Garantiekapital eine garantierte Mindestrente festgelegt wird. Es kann ein Vorteil sein, eine Rentenversicherung mit flexiblen Optionen zum Rentenbeginn abzuschließen, um bei Rentenbeginn flexibel auf die individuellen Lebensumstände reagieren zu können.
Im Falle einer zu geringen Rente kann eine vertragliche Regelung zur (Teil-) Kapitalabfindung die Möglichkeit bieten, das Kapital zum Beispiel in eine Sofortrente mit günstigeren Konditionen zu investieren.
Überschussverwendung im Rentenbezug
Der konstante oder der (teil)-dynamische Rentenbezug sind übliche Optionen für die Überschussverwendung. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Höhe der Startrente und des jährlichen Wachstums der Rente. Der dynamische Rentenbezug weist eine niedrige Startrente auf, bietet aber den höchsten Dynamiksatz der drei Varianten.
Die Finanzierung läuft über die Dynamik der Überschüsse. Hinsichtlich des konstanten Rentenbezugs bleibt die Rentenhöhe während der Rentenphase möglichst konstant. Hier gibt es so gut wie keine Steigerungen, dafür aber die höchste Startrente.
Bei verminderten Überschussbeteiligungen ist es möglich, die Rente herabzusetzen. Beim teildynamischen Rentenbezug erhöht sich die Startrente zum Teil durch die Überschüsse. Der Rest der Überschussbeteiligung wird für eine jährliche Dynamisierung der Rente Verwendung.
Rendite auch im Rentenbezug
Um Rendite zu erwirtschaften wird mittlerweile auch die Rentenphase. Damit Sie die Wahl haben, sollten Sie darauf achten, dass eine Rentenversicherung zu Rentenbeginn möglichst den klassischen und den fondsgebundenen Rentenbezug beinhaltet.
Kapitalauszahlungen im Rentenbezug
(Teil-) Kapitalauszahlungen sind auch im Rentenbezug möglich und bieten zusätzliche Flexibilität und ist heutzutage Usus. Die Auszahlungen sind meist auf die Todesfallleistung im Rentenbezug begrenzt. Hier ist also entscheidend, ob Sie sich für die Todesfallleistung, Rentengarantiezeit oder Restkapitalisierung entschieden haben.
Der Markt im Check
Ich habe einmal die relevanten Anforderungen an die besten Fonds-Renten-Regelungen im Marktvergleich ermittelt. Die bedingungsseitigen Regelungen werden in der Bewertung berücksichtigt. Außerdem habe ich darauf geachtet, ob der Tarif entsprechende (teilweise) Gestaltungsmöglichkeiten anbietet oder nicht.
Die aktuellen und garantierten Rentenfaktoren habe ich gleichgewichtig in der Bewertung berücksichtigt. Ein Bezug auf die Voraussetzungen zur Ausübung der Optionen ist nicht gegeben.
Die nachfolgenden Werte der Rentenfaktoren wurden im Februar 2021 ermittelt. Lag kein aktueller Rentenfaktor vor, habe ich bei den Anbietern unter Angabe meiner Berechnungsgrundlagen erfragt.
Die Bewertung
Jedes Versicherungsprodukt erzielte eine bestimmte Punktzahl, welche ich zur maximal möglichen Punktzahl ins Verhältnis setzte. Insgesamt waren im Ranking zu den besten Fonds-Renten-Regelungen 1.800 Punkte zu erreichen. In der Tabelle wird die Bewertung über Icons dargestellt, die in der Legende beschrieben sind.
Top 10 – Beste Fonds-Renten-Regelungen
Der Rentenbeginn mag in der Ferne liegen, dennoch kann das Wissen um eine gute Absicherung schon heute beruhigend wirken. Bei einer Vertragslaufzeit von meist einigen Jahrzehnten, steht bei Vertragsbeginn vielleicht erst einmal nur der Wunsch für das Rentenalter bestmöglich abgesichert zu sein. Damit aus einem eher romantisch anmutenden Gefühl ein gesichertes werden kann, bietet sich eine Prüfung der wichtigsten Kriterien einer privaten Rentenversicherung vor Vertragsschluss an.
Die Analysten und Analystinnen von Franke und Bornberg haben in einem Blogbeitrag untersucht, worauf es später bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung neben dem Rentenfaktor noch ankommt.
Den Beitrag können Sie hier lesen: https://www.franke-bornberg.de/blog/fondsgebundene-rentenversicherung-rentenfaktor-wichtig